Beeindruckende Berge, kühne Abenteuer und die große Leidenschaft zu Spitzenleistungen standen im Mittelpunkt der Bergfilmfestival-Matinee, zu der die Salzburg Wohnbau Partner und Freunde des Hauses geladen hat. Präsentiert wurde dabei im DAS KINO ein Querschnitt der Filme, die vom 16. November bis 4. Dezember 2016 im Zuge des 23. Bergfilmfestivals gezeigt werden. Im Mittelpunkt stand der Bericht über den Schweizer Alpinisten Dani Arnold, dem es gelungen ist, die Eiger-Nordwand in einer Rekordzeit von zwei Stunden und 28 Minuten zu bezwingen. Neben „1H46Min“ gaben die Filme „Tamara“, „Petzl Roc Trip Argentina“, „Metronomic“ und „Masters of Slacks“ Einblicke in Spitzenleistungen, die teilweise unter extremen Bedingungen erzielt werden. So beeindruckte die 28-jährige Bergsteigerin Tamar Lunger aus Südtirol das Publikum mit der Besteigung des K2, dem gefährlichsten Berg unter den Achttausendern. Profi-Kletterer eroberten gemeinsam mit Nachwuchs-Kletterern die majestätische Buitera-Schlucht in der Wüste Patagoniens. Der Estländer Jaan Roose und der Kalifornier Andy Lewis gewährten Einblicke in die Faszination des Slacklinens und die künstlerische Stuntman-Crew „Flying Frenchies“ meisterte mit der Band „Radio Monkey“ und den Vertikal-Tänzern „Companie 9.81“ Extremsituationen in luftigen Höhen in der Verdonschlucht in Frankreich. Und weil herausragende Leistungen auch Anerkennung verdienen, fördert die Salzburg Wohnbau bereits seit Jahren dieses hochkarätige Bergfilmfestival.
Ließen sich bei der Bergfilmfestival-Matinee der Salzburg Wohnbau in die Welt der Extreme und Spitzenleistungen entführen:
Im Bild v. l.: Dr. Michael Wonisch, Bürgermeister Andreas Wimmer (Gemeinde Kuchl), Dr. Florian Kreibich, Landtagspräsidentin Dr. Brigitta Pallauf, Salzburg Wohnbau-Geschäftsführer Dr. Roland Wernik, Dr. Josef Resch (Salzburg AG), Dr. Michael Bilic (DAS KINO), Dr. Herbert Uitz (Aufsichtsrat Salzburg Wohnbau), LAbg. Dr. Josef Schöchl und Dr. Karl-Ludwig Vavrovsky (Aufsichtsratsvorsitzender der Salzburg Wohnbau).