Salzburg Wohnbau mit sozialer Verantwortung
Für die Salzburg Wohnbau ist die Errichtung von Wohnanlagen mehr als nur die Schaffung von Wohnraum. Denn auch die infrastrukturelle und soziale Nahversorgung spielen eine immer wichtigere Rolle, um die Lebensqualität in den Ballungszentren und vor allem in den ländlichen Regionen für die Zukunft zu sichern. „Wir bauen Wohnungen für Menschen, die sich in unseren Anlagen geborgen fühlen sollen. Dazu gehört auch die notwendige Infrastruktur und die soziale, gesundheitliche Nahversorgung“, ist Salzburg Wohnbau-Geschäftsführer Christian Struber überzeugt. Mit viel Know-how und Engagement gelingt es den Salzburg Wohnbau-Experten neben Schulen, Kindergärten, Krabbelstuben und Geschäften auch zukunftsweisende Projekte im sozialen und gesundheitlichen Bereich baulich zu realisieren. Dazu zählen Gesundheitszentren und Hausarztpraxen, Betreuungseinrichtungen für Hilfsorganisationen (z. B. Hilfswerk, Lebenshilfe, Rettet das Kind, Rotes Kreuz etc.) sowie Seniorenwohn- und Pflegeheime. „Wir planen und bauen die Objekte exakt auf die Bedürfnisse der Nutzer ausgerichtet. Damit liefern wir den Betreibern sowie den unterschiedlichen Hilfsorganisationen und Ärzten die optimale Hardware“, erläutert Roland Wernik, Geschäftsführer der Salzburg Wohnbau.
Gesundheitszentren und Hausarztpraxen geben Bevölkerung Sicherheit
Gerade in Zeiten rückgängiger ärztlicher Versorgung erhöhen Gesundheitszentren und Hausarztpraxen die medizinische Versorgungsicherheit der Bevölkerung. Ein modernes Gesundheitszentrum wurde bereits in Golling realisiert. Ein weiteres ist jetzt in Kuchl in Bau und ein neues in Thalgau in Planung. Eine Hausarztpraxis wurde in der neuen Wohnanlage „Vötterlgut“ in Niederalm, in der Wohnanlage für Betreutes Wohnen in Piesendorf und im Firmengebäude der Salzburg Wohnbau integriert. Auch in der generationenverbindenden Wohnanlage „Freiraum Gneis“, bei der die Salzburg Wohnbau 101 geförderte Miet- und Mietkauf-Wohnungen errichtet, wird eine Hausarztpraxis eröffnet werden. In Mariapfarr im Lungau entsteht gerade eine Wohnanlage mit 23 Wohnungen für Betreutes Wohnen, in die ebenfalls ein Arzt einziehen wird. Und auch am Rauchmühlen-Gelände, wo die Salzburg Wohnbau 143 geförderte Mietwohnungen errichtet, ist eine medizinische Nahversorgung geplant.
Objekte für Hilfsorganisationen verlangen viel Einfühlungsvermögen
Der Bau von Betreuungseinrichtungen für Hilfsorganisationen verlangt von den Salzburg Wohnbau-Spezialisten neben einer großen Erfahrung auch viel Einfühlungsvermögen. Beides kommt derzeit beim Bau eines Provinzenz-Wohnhauses in Schwarzach zum Einsatz, das im Mai bezugsfertig sein wird. Dort werden neben vier Wohngemeinschaften auch ein Tageszentrum für Menschen mit Beeinträchtigungen und weitere 19 Miet- und Mietkauf-Wohnungen errichtet. Bereits 2011 wurde in Hallein in der Bahnhofstraße für die Hilfsorganisation „Rettet das Kind“ das neue Kinder-Wohngemeinschaftshaus „Flic Flac“ errichtet. In Planung ist momentan ein Lebenshilfe-Wohnhaus in Abtenau. Bis Ende 2018 wird in der Tennengauer Gemeinde ein Objekt mit Wohnraum für 17 beeinträchtigte Menschen plus drei geförderten Mietwohnungen und zwei Geschäftslokalen entstehen.
Zukunftsträchtige Kommunalbauten im sozialen Bereich
In Abtenau, Mauterndorf, Mariapfarr und Lofer wurden von der Salzburg Wohnbau im Auftrag der Gemeinden zeitgerechte Seniorenwohnheime errichtet, die den modernsten Standards von Pflege, Betreuung und Wohnkomfort entsprechen. Das Haus in Lofer beherbergt auch einen Kindergarten und in Abtenau ist ein Krankenhaus unter demselben Dach. Im Pongau befindet sich in Werfen ein Seniorenwohnheim in Bau, in dem auch das Rote Kreuz und ein Tageszentrum vom Hilfswerk Salzburg untergebracht sein werden. Ein weiteres Projekt ist in Golling in Planung. Dort soll das Seniorenhaus saniert und erweitert werden. Beim Landeszentrum für Hör- und Sehbildung (LZHS) hat die Salzburg Wohnbau bereits mehrere Umbauten beim Internatsgebäude durchgeführt und einen Kindergarten errichtet. Nun soll in einem weiteren Bauabschnitt das Gebäude der Josef-Rehrl-Schule am Gelände des LZHS erneuert werden (inkl. Turnsaal und Freiflächen). Ein Sonder-Projekt, denn der Bau soll von der Salzburg Wohnbau auch finanziert und nach Fertigstellung dem Land Salzburg für 30 Jahre vermietet werden. Das Ausschreibeverfahren erfolgte nach dem Bundesvergabegesetz.
2016 erfolgte Baustart für mehr als 250 Wohnungen
Die Salzburg Wohnbau zählt zu den führenden Wohnbau- und Hausverwaltungsfirmen im Bundesland Salzburg und ist im Kommunalbau Marktführer. 2016 wurden mit einer Bausumme von 76 Millionen Euro 168 Wohnungen in der Stadt Salzburg, im Flachgau, Tennengau, Pinzgau und Lungau an die Bewohner übergeben. 2016 erfolgte der Baustart für weitere neun Projekte mit mehr als 250 Wohnungen. Dieses Jahr werden unter anderem 101 Wohnungen beim „Freiraum Gneis“ und Wohnanlagen in Flachau, Schwarzach, Bruck an der Glocknerstraße, Oberndorf und Adnet fertiggestellt werden. Ebenfalls 2017 wird der Baustart für Wohnanlagen in Berndorf, Grödig, Krispl, Krimml, Kuchl, Lofer, in der Stadt Salzburg und in Wals erfolgen.
Zahlreiche Kommunalbauprojekte realisiert
Im Kommunalbaubereich wurden 2016 das Schulzentrum in Henndorf, die Neue Mittelschule in Neumarkt, eine Turnhalle für die HAK-Neumarkt, die Einsatzzentrale für die Feuerwehr und das Rote Kreuz in St. Michael im Lungau und die Feuerwehrzeugstätte in Bad Hofgastein an die Nutzer übergeben. Auch die Bauarbeiten am neuen Laborgebäude der Universität Salzburg in Itzling wurden noch im Dezember 2016 abgeschlossen. Das Projekt verfügt über eine Nutzfläche von 6.500 m² und wurde um 25 Millionen Euro errichtet. Folgende Kommunalbauprojekte werden derzeit realisiert: Schulzentrum Radstadt (Sanierung und Erweiterung), Seniorenwohnheim in Wals (Erweiterung), Modeschule Hallein (Sanierung), Seniorenwohnheim plus Rotkreuz-Dienststelle in Werfen (Neubau), Krabbelstube in Neumarkt (Neubau)
Die Salzburg Wohnbau
Die Salzburg Wohnbau ist das operative Unternehmen, in dem alle Aktivitäten der fünf gemeinnützigen Unternehmen (Bausparerheim, ÖSW Wohnbauvereinigung, SSW GmbH, SSW Genossenschaft, ÖWB AG) abgewickelt werden. Die Unternehmensgruppe, zu der auch die Kommunal Service Salzburg und die Immobilienservice Salzburg gehören, beschäftigt knapp 160 Mitarbeiter. Inklusive Hausbesorger und Hausbetreuer sind mehr als 450 Fachkräfte für die Salzburg Wohnbau-Gruppe tätig.
Hier ein Filmbeitrag von RTS – Regional TV Salzburg – vom Pressegespräch der Salzburg Wohnbau: https://youtu.be/A-AsXeOsSrU