Für das Bauprojekt wurde im Rahmen eines Forschungsprojekts der Salzburg Wohnbau mit Partnern aus dem Rückbau des Seniorenwohnheims Material aus de Altbestand recycelt und wird nun beim Neubau eingesetzt werden. Mit dieser nachhaltigen Form der Kreislaufwirtschaft werden wertvolle Ressourcen gespart und der CO2-Fußabdruck verringert. „Der neue Wohnbau in Golling bietet wertvollen und modernen Wohnraum für die Bürger:innen. Das dieser Bau durch die Nutzung von Altmaterial des Seniorenwohnheims als Paradebeispiel für nachhaltigen Wohnbau umgesetzt wird, begeistert uns, denn das ist ein wichtiger Beitrag zur Nachhaltigkeit“, so Peter Harlander, Bürgermeister von Golling.
Der Wohnbau wird durch das Bauunternehmen Steiner GmbH aus Radstadt errichtet. Alle neuen 2-, 3- und 4-Zimmerwohnungen mit Größen zwischen 60 bis 100 m² verfügen über eine Freifläche wie Balkon, Terrasse oder Eigengarten. Die Fassadengestaltung mit Holz fügt sich gut in die Umgebung ein, die Außenflächen werden weitgehend autofrei angelegt. Eine Tiefgarage und weitere Außenstellplätze ergänzen die Anlage. Die Energieversorgung erfolgt mittels Fernwärme und einer Photovoltaik-Anlage.
Ein weiterer Pluspunkt ist die zentrale Lage: Das Grundstück befindet sich fußläufig zum Bahnhof, auch ein Lebensmittelfachmarkt und das Ortszentrum sind in unmittelbarer Nähe. Ein Gesundheitszentrum mit diversen Facharztpraxen sowie ein Kindergarten und eine Volksschule befinden sich gleich nebenan. „Das Bauprojekt in Golling ist zukunftsweisend im Hinblick auf die Kreislaufwirtschaft. Mittels digitaler Technik ist es möglich, Altgebäude zu scannen und den Einsatz von Altmaterial beim Neubau genau zu planen. Durch sorgsame Abbrucharbeiten lässt sich ein hoher Anteil recyceln. Diese nachhaltige Bauweise kommt in Golling nun zum Einsatz“, so die Geschäftsführung der Salzburg Wohnbau. Das Projekt mit einem Bauvolumen von rund zwölf Mio. Euro wird vom Land Salzburg gefördert, die Fertigstellung ist im Winter 2024/2025 geplant.